Schlagwort-Archive: DM

Das war die DM Offroad in Hütschenhausen – ein Rückblick

Die Fahrer – 76 Starter zählten die Veranstalter in den drei Klassen – behielten kühlen Kopf Diszipliert gingen sie zu Werke, so dass Schiedsrichter Thomas Stenger und Rennleiter Marcus May nur selten eingreifen mussten. Dabei war es eine heiße DM. Das Thermometer stieg auf über 30 Grad. Damit hatte vor allem Florian Schimm in der Zeitnahme zu kämpfen. Nur mit Hilfe eines Ventilators gelang es, den Laptop am Laufen zu halten.

Drei Rennklassen (siehe auch weiter unten) standen bei den Deutschen Meisterschaften 2022 in Hütschenhausen (13./14. August) auf dem Programm: Buggy 4WD Modified, Buggy 4WD Standard und Truggy 2WD Modified. Unter den 76 Startern waren auch die Titelverteidiger aus dem letzten Jahr – Jörn Neumann (Truggy 2WD) und Marcel Schneider (Buggy 4WD Modified). Im Fahrerlager saß auch der Titelverteidiger Buggy 4WD Standard, Mick Burbach, der in diesem Jahr allerdings in Modified antrat.

Kalte Dusche für den neuen Deutschen Meister Buggy 4WD Standard, Tim Kunz. Der Vizemeister Elias Jordan (links daneben) hat sich in Sicherheit gebracht. Platz 3 belegte Marc Rahn

Die Deutschen Meister 2022 standen bereits nach dem zweiten von drei Finalläufen fest. Jörn Neumann ließ seinem Hauptkonkurrenten Marcel Schneider weder in Buggy 4WD noch in Truggy 2WD eine echte Chance. In Buggy 4WD Standard setzte sich Tim Kunz nach dem Start in beiden Läufen peu à peu vom Feld ab. Für ihn war es der erste DM-Titel in seiner Karriere.

Siegerehrung Buggy 4WD Modified. Auf dem Podium (von links): Marcel Schneider (Platz 2), Jörn Neumann (Platz 1) uns Jens Becker (Platz 2)

Jörn Neumann bestätigte mit den beiden neuen Titel seine Ausnahmestellung in der deutschen Offroad-Szene. 41 DM-Titel verzeichnet der Rekordmeister nun in seiner Erfolgsbilanz. In Buggy 4WD Modified war es sein 13. Erfolg. In Truggy 2WD stand er seit 2016 zum sechsten Mal hintereinander auf dem obersten Treppchen. Zu den Siegen des Rekordmeisters zählen auch sieben Europameisterschaften in Buggy 4WD und Buggy 2WD. Unvergessen bleibt sein Erfolg beim Reedy Race of Champions im Jahr 2012, ein Rennen, dass außer ihm noch kein Europäer gewonnen hat.

Siegerehrung Truggy 2WD. Auf dem Podium (von links): Marcel Schneider (Platz 2), Jörn Neumann (Platz 1) und Jens Becker (Platz 3)

Erfolgreiche Junioren

In Buggy 4WD Standard standen drei Junioren im A-Finale. Elias Jordan ging von Startplatz zwei in die Finalläufe, hielt diesen Platz in den Finalläufen. Er holte sich Vizemeistertitel in der Klasse und so auch den Titel des Deutschen Juniorenmeisters. Aaron Waitz (Startplatz fünf) rückte nach den Finalläufen auf Platz vier vor. Lennard Rademacher (14 Jahre) vom AMC Langenfeld, der Juniorenmeister des Jahres 2021 (DM in Duisburg), startete mit einem Schumacher von Platz zehn und wurde schließlich Achter. Elias Jordan (RC Car Köngen) ist 14 Jahre alt. Er war bereits 2018 Deutscher Juniorenmeister in dieser Klasse. Er fährt einen Asso B44. Aaron Waitz (RC Offroad Heiligenstadt) ist elf Jahre alt. Er steuert einen Xray XB4. In der Vorwoche war er noch erfolgreich mit einem Buggy 1:8 Nitro unterwegs. In Schwedt gewann er das Juniorenfinale und holte sich so den Titel Deutscher Juniorenmeister.

Das sind die erfolgreichen Junioren und Jugendlichen dieser DM

In Buggy 4WD Modified verteidigte Noah Schwarz seinen Juniorenmeistertitel aus dem Vorjahr. Er belegte den 14. Platz. Lilly Wind holte sich den Juniorentitel in der Klasse Truggy 2WD. Sie gewann das B-Finale.

Henry Fauser, der jüngste Fahrer der DM

Jüngster Fahrer war neunjährige Henry Fauser. Es war seine erste offizielle Deutsche Meisterschaft, an der er teilnahm. Mit seinem Xray XB4`21 wurde er Vierter im B-Finale Buggy 4WD Standard. Zum Hobby kam er über seinen Opa Franz Leiminger, der ihm sein erstes Fahrzeug schenkte und ihn seitdem zu den Rennen begleitet. Das war vor sechs Jahren. Neben Buggy 4WD fährt Henry Fauser auch Buggy 2WD. Er ist Mitglied des Vereins RC Car Köngen.

Die drei Rennklassen

Buggy 4WD Modified: Dies ist die schnellste der drei Rennklassen dieser DM. Die Buggys erreichen auf der 226 Meter langen Strecke des MAC Hütschenhausen Rundenzeiten um die 29 Sekunden. Motor und Regler sind freigestellt. Die Fahrer setzen auf dieser Strecke meist Brushless-Motoren mit 5,5 Turns ein. Das Mindestgewicht liegt bei 1588 Gramm. Die Fahrzeuge sind maximal 250 Millimeter breit und 460 Millimeter lang.

Warten auf die Freigabe der Strecke: Der Associated von Elias Jordan (Startnumer 2) und der Xray von Tim Kunz

Buggy 4WD Standard: Die Buggys in der Klasse 4WD Standard unterscheiden sich von denen der schnellen Buggyklasse durch den erlaubten Motor und den Regler. So dürfen lediglich Regler im Null-Boost-Modus gefahren werden. Erlaubt sind dabei Motoren mit maximal 10,5 Turns, die in einer Homologationsliste erfasst sind. Die Rundenzeiten sind entsprechend langsamer. Die schnellsten Buggypiloten bringen es auf rund 30 Sekunden.

Truggy 2WD: Jörn Neumann (Startnummer 1) zieht davon. Dahinter Marcel Schneider (Startnummer 2).

Truggy 2WD: Die Truggys sind größer und schwerer als die Buggys. Das Mindestgewicht ist mit 1750 Gramm festgeschrieben. Die Fahrzeugbreite darf maximal 330 Millimeter betragen, die Länge 460 Millimeter. Der Radstand muss mindestens 225 Millimeter betragen, maximal 295 Millimeter. Motor und Regler sind freigestellt. Schnelle Rundenzeiten bewegen sich zwischen 32 und 34 Sekunden. Motoren mit 6,5 Turns kommen in der Regel zum Einsatz.

Der MAC Hütschenhausen

Blick auf Fahrerstand und Rennstrecke

Der MAC Hütschenhausen besteht seit 1991. Drei Jahre später bauten die Mitglieder auf einem Gelände neben dem Tennisclub ihre erste Offroadstrecke. Der Belag der Strecke bestand aus einem braunen Sandboden, dem später Betonit beigemengt wurde, um ihn etwas zu festigen. Die heutige Offroadstrecke des MAC Hütschenhausen entstand in den Jahren 2014 und 2015. Sie führt über diverse größere und kleinere Sprunghügel. Der Belag besteht aus Kunstrasen, der auf einer Sandschicht verlegt wurde.


  • BRCNEWS berichtet zwei Tage lang live von der Rennstrecke: Zum RennTicker

Im RennTicker: Deutsche Meisterschaften Nitro 1:10 und 1:8 in Ettlingen

21. Meldung: Sonntag 21. August 2022; 17:10 Uhr

Die Siegerehrung

Siegerehrung Nitro 1:8 Klasse 1 (von links): Toni Gruber (Platz 2), Dominic Greiner (Platz 1) und Lars Hoppe
Siegerehrung Nitro 1:8 Klasse 2. Auf dem Podium (von links): Leon Fuhrmann (Platz 2 und Deutscher Juniorenmeister), Silvio Piperato (Platz 1) und Jan-Simon Knispel (Platz 3)
Siegerehrung Nitri 1:10 Scale. Die Top 3 (von links): Dirk Wischnewski (Platz 2), Melvin Diekmann (Platz 1) und Bernd Hasselbring (Platz 3)

Das war es von der DM 2022 Nitro 1:8 und 1:10 aus Ettlingen.


20. Meldung: Sonntag 21. August 2022; 15:40 Uhr

Dominic Greiner neuer Deutscher Meister Nitro 1:8

Dominic Greiner

Dominic Greiner ist neuer Deutscher Meister Nitro 1:8. nach 2017 und Die Rennkommissare bestätigten das Ergebnis und legten bei ihm noch eine Runde zu, weil er genau an der Zielschleife abgeschossen wurde. Zweiter wurde Toni Gruber. Dritte wurde Lars Hoppe Den vierten Platz belegt Merlin Depta. Fünfter wird Thilo Diekmann.

Für Dominivc Greiner ist es nach 2017 und 2021 der dritte nationale Titel in dieser Klasse. Nach den beiden gewonnenen Europameisterschaften ist dies sein dritter Titelgewinn in diesem Sommer.


19. Meldung: Sonntag 21. August 2022; 14:50 Uhr

Silvio Piperato neuer Deutscher Meister Nitro 1:8 Klasse 2

Grund zum Jubeln: Silvio Piperato

Das war ein spannendes Rennen. Immer wieder wechselte die Führung. Silvio Piperato ging von der Pole in das Finale. Doch dann ging es Schlag auf Schlag. Mal lag Leon Fuhrmann vor, mal war es Jan-Simon Knispel. Und auch der zweite Jugendliche in dieser Klasse Julian Krajuszek lag kurz vor, ehe er Probleme mit seinem Fahrzeug bekam.

Dieses Finale war auch das Finale der Junioren. Leon Fuhrmann kämpfte sich vor auf Platz 2. Jan Krajuszek wurde trotz Defekt Siebter, Thilo Baldes belegte Rang acht.


18. Meldung: Sonntag 21. August 2022; 13:50 Uhr

Melvin Diekmann ist erneut Deutscher Meister 1:10 Nitro Scale

Melvin Diekmann hat es wieder geschafft

Melvin Diekmann hat seinen Meistertitel aus dem letzten Jahr erfolgreich verteidigt. Vom Start weg baute er seinen Vorsprung gegenüber dem Feld Schritt für Schritt aus. Beim Überqueren der Ziellinie hatte er zehn Runden Vorsprung vor dem Zweitplatzierten Dirk Wischnewski und 12 Runden vor den Drittplatzierten Bernd Hasselbring. Der Zweite Dirk Wischnewski, von Startplatz 2 ins Rennen gegangen war zeitweise stark zurückgefallen, kämpfte sich dann aber wieder nach vorne

Runde für Runde setzt sich Melvin Diekmann mit seinem Capricorn von der Spitze ab. Zehn Runden Vorsprung – das bedeutet gut 2,5 Kilometer auf dieser Strecke

17. Meldung: Sonntag 21. August 2022; 13:00 Uhr

Vorgestellt: Drei erfolgreiche Junioren

Leon Fuhrmann

Leon Fuhrmann ist mit seine 12 Jahren der älteste im Trio. Er fährt seit einigen Jahren RC-Car, Elektro, aber auch Nitro 1:10. Zu Beginn der Außensaison sieg er in die Klasse 1:8 ein. Erfolgreich: Gleich zwei SK-Läufe hat er bereits gewonnen – in Kirchhain und in Wiesbaden. Leon Fuhrmann, Mitglied im RC-MSC Greuthof, fährt eine Xray, die neueste Version. Zum Hobby kam er über seinen Vater Michael.

Julian Krajuszek

Julian Krajuszek ist der jüngste Fahrer im Feld. Im Mai feierte er seinen 11 Geburtstag. Auch er kam über seinen Vater Thomas zum RC-Car-Fahren. Gut ein Jahr ist er in Nitro 1:8 dabei. Julian Krajuszek ist seit kurzem Mitglied im MC Ettlingen. Zuvor war er beim MSC Asbach. Mit Leon Fuhrmann hat er zwei Gemeinsamkeiten: Beide haben sich in der Klasse 2 Nitro 1:8 direkt für das Finale qualifiziert. Und beide sagen übersteinstimmend, dass Hartmut Rose, das Urgestein der Nitroszene, sie unter seine Fittische genommen hat, und sie sehr viel von ihm gelernt haben.

Thilo Baldes

Thilo Baldes ist zwei Monate älter als Julian Krajuszek. Der 11-Jährige ist gleich zwei Mal vorbelastet – von seinem Vater Jörg und von seinem Onkel Uwe. Beide sind gestandene RC-Car-Fahrer und in der Nitroszene bestens bekannt. Thilo Baldes fährt seit gut fünf Jahre RC-Car. Zuerst in den Elektrocars, mit denen er regelmäßig in der Halle des MAC Adenau trainiert hat. In Ettlingen setzt er bei der DM einen Shepherd ein. Seit gut einem Jahr startet er wie Vater Jörg und Onkel Uwe in der Klasse Nitro 1:8. Thilo Baldes hat sich über das Halbfinal für den Finallauf qualifiziert.


16. Meldung: Sonntag 21. August 2022; 12:45 Uhr

Toni Gruber, Silvio Piperato und Melvin Diekmann starten von der Pole

Toni Gruber, Silvio Piperato und Melvin Diekmann starten nach der Mittagspause in ihrem jeweiligen Finale von der Poleposition. Sie sind gestern in ihren Klassen jeweils den schnellsten Vorlauf gefahren.

Toni Gruber

Toni Gruber (Shepherd/OS) hat sich in der Nitroszene – sowohl in 1:10 als auch in Nitro 1:8 – in den letzten Jahren einen Namen gemacht. 2019 holte er sich in beiden Klassen den Nitroklassen (1:8/1:10) DM-Titel. 2012 war er zum ersten Mal Deutscher Meister in Nitro 1:8 geworden. Zwei Jahre davor holte er sich in Mulhouse (Frankreich) den Europameistertitel in Nitro 1:10 Scale.

Silvio Piperato

Silvio Piperato (Capricorn) ist seit gut einem Jahr in der Rennszene Nitro 1:8 aktiv. Den Capricorn fährt er seit Beginn der Saison. Fast jedes Wochenende ist er in dieser Außensaison aktiv. Zum RC-Car-Fahren ist er über seinen älteren Bruder Alex gekommen, der seit rund 40 Jahren eine bekannte Größe in der Szene ist.

Melvin Diekmann

Melvin Diekmann (Capricorn/Orcan) ist Titelverteidiger in der Klasse Nitro 1:10 Scale. Er fährt einen Capricorn. Der Motor kommt von Orcan. Melvin Diekmann fährt seit gut 12 Jahren RC-Car – von Anfang an auch Nitro 1:10 Scale


15. Meldung: Sonntag 21. August 2022; 12:10 Uhr

Finale Nitro 1:8 Klasse 1 komplett

Das Finale Nitro 1:8 Klasse 1 steht jetzt ebenfalls. Neben den vier Direktqualifizierten (Toni Gruber, Dominic Greiner, Lars Hoppe, Merlin Depta) haben sich sechs weitere Fahrer über die Halbfinale qualifiziert. Die Halbfinale gingen übrigens in beiden Klassen über 20 Minuten.


14. Meldung: Sonntag 21. August 2022; 12:00 Uhr

„Die Formel 1 des Modellrennsports“

Die aerodynamischen Karosserien sorgen für den notwendigen Anpressdruck

Nitro 1:8 – das ist für viele die Königsklasse im RC-Car-Rennsport. Für Uwe Baldes ist es die Formel 1 des Modellrennsports. So nannte er die Klasse mal in einer Pressemeldung anlässlich einer Deutschen Meisterschaft.

Der Vergleich passt: Die Boliden im Maßstab 1:8 sind in 1,7 Sekunden von Null auf Tempo 100. Sie erreichen Höchstgeschwindigkeiten von 120 Stundenkilometern. Angetrieben werden sie von Verbrennungsmotoren mit 3,5 Kubikzentimeter Hubraum. Sie drehen bis zu 48.000 Touren pro Minute und leisten rund 2,5 PS.

Unerreichbar sind im Modellrennsport die hohen Kurvengeschwindigkeiten, die die Fahrzeuge dank der aerodynamischen Karosserien im Stil der Le-Mans-Prototypen fahren können.

Die Fahrzeuge sind auf einem fünf Millimeter starken Aluchassis aufgebaut. Sie verfügen über einen Riemenantrieb. Abgebremst werden sie über eine Bremse, die auf die hintere Welle oder auf die Hinterachse direkt wirkt. Der Tankinhalt ist auf 125 Milliliter limitiert. Eine Tankfüllung reicht für rund fünf Minuten Fahrzeit. Ein fahrfertiges Fahrzeug hat ein Gewicht von rund 2,5 Kilogramm.


13. Meldung: Sonntag 21. August 2022; 11:10 Uhr

Finale Nitro 1:8 Klasse 2 komplett

Nachdem die beiden Halbfinale beendet sind, ist das Finale Nitro 1:8 Klasse 2 komplett. Neben den vier Direktqualifizierten aus den Vorläufen (Silvio Piperato, Leon Fuhrmann, Alexander Kien und Julian Krajuszek) sind jetzt sechs weitere Aufsteiger dazugekommen. Der elfjährige Thilo Baldes schaffteals dritter Junior den Weg ins Finale. Die 13-jährige Aaliyah Wagner ist Halbfinale A als Vierte ausgeschieden.

Start Halbfinale A Klasse 2

Zwölfte Meldung: Sonntag 21. August 2022; 10:40 Uhr

Das Minidrom in Ettlingen

Das Minidrom Ettlingen entstand im Jahr 1976, kurz nach der Gründung des MC Ettlingen. Die Strecke ist 256 Meter lang und zwischen 3,5 und vier Meter breit. Das Layout ist speziell an die Bedürfnisse der Nitrofahrer angepasst. Mit den Jahren bauten die Vereinsmitglieder die Anlage peu à peu aus.

Die Strecke verfügt über eine hervorragende Infrastruktur. Im überdachten Fahrerlager stehen 120 Schrauberplätze zur Verfügung. Auf dem Fahrerstand haben zwölf Personen Platz. Gut 20 Plätze gibt es für Wohnwagen und Wohnmobile. Es gibt separate Toiletten für Teilnehmer und Zuschauer und drei Duschen für die Camper.

Die gute Infrastruktur macht die Anlage besonders für Großveranstaltungen interessant. Das Minidrom war deshalb nicht nur Gastgeber vieler Deutscher Meisterschaften, sondern auch von fünf Europameisterschaften und einer WM. Wiederholt fanden Läufe zur Euro Nitro Series (ENS) statt. 2017 kamen 250 Fahrer zum Finale der Euro Touring Series (ETS) ins Minidrom.


Elfte Meldung: Sonntag 21. August 2022; 10:00 Uhr

Viertelfinale beendet

Die Viertelfinale sind beendet. In Nitro 1:8 Klasse 2 war nur eine Finale erforderlich. Von den sechs Startern qualifizierten sich je drei für die Halbfinale.

Die Viertelfinale gingen über 15 Minuten. Drei- oder viermal mussten die Fahrer dabei zum Tanken in die Box.


Zehnte Meldung: Samstag 20. August 2022; 18:10 Uhr

Vier Fahrer direkt qualifiziert

Die vier Bestplatzierten sind direkt für das Finale qualifiziert (siehe Tabelle oben). Weitere sechs Finalisten können sich morgen über die Subfinale bis ins Finale vorarbeiten. In Nitro 1:8 Klasse 2 sind zwei Junioren dabei Julian Krajuszek (11 Jahre) und Leon Fuhrmann (12 Jahre).

In Nitro 1:10 Scale sind alle acht Starter für das Finale qualifiziert. Schnellste war Marvin Diekmann. Dahinter folgen Dirk Wischnewski, Bernd Rausch und Tim Benson.

Das wars für heute. Morgen geht es weiter mit den unteren Finalen.


Neunte Meldung: Samstag 20. August 2022; 17:10 Uhr

Vorgestellt: Aaliyah Wagner

Aaliyah Wagner

Aaliyah Wagner ist das einzige Mädchen im Feld. Seit gut einem Jahr fährt die 13-Jährige einen Boliden im Maßstab 1:8. Es ist bereits ihre zweite Deutsche Meisterschaft. In Türkheim war sie zum ersten Mal dabei. Sie errang Platz 17. Seit kurzem ist sie Mitglied im MC Ettlingen.

Aaliya Wagner und Vater Tobias am Schrauberplatz

Zum RC-Car-Sport kam sie über ihren Vater Tobias. Der fuhr selbst Nitro 1:8. Tobias Wagner fährt selbst nicht mehr. Dafür ist er jetzt für den Capricorn seiner Tochter zuständig. Sich um zwei Autos bei einem Rennen zu kümmern, ist einfach zu viel.

Nach dem ersten Qualidurchgang belegt Aaliyah Wagner Rang 13. Sie fuhr 17 Runden in 4:08.854 Minuten. In den weiteren drei Vorläufen verbesserte sie sich nicht und erreichte schließlich Rang 17.


Achte Meldung: Samstag 20. August 2022; 15:30 Uhr

Die 25. Deutschen Meisterschaften Nitro 1:8

Die DM in Ettlingen ist die 25. Deutsche Meisterschaft in der Klasse Nitro 1:8. In der heutigen Form trägt der Deutsche Minicar Club sie seit 1997 aus. Rekordmeister ist Michael Salven. Er gewann insgesamt sieben Titel. Den letzten holte er sich 2016. Robert Pietsch, Weltmeister des Jahres 2011 hat sechs Titel auf seinem Konto. Beide Fahrer sind auch beruflich in der RC-Car-Branche tätig, Michael Salven bei Serpent, Robert Pietsch bei Mugen.

Rennen mit Verbrenner-Fahrzeugen im Maßstab 1:8 Onroad wurden jedoch schon viel früher gefahren. RC-Cars im Maßstab 1:8 waren mit die ersten RC-Car-Fahrzeuge auf dem Markt. Bereits Anfang der siebziger Jahre trafen sich die junge RC-Car-Gemeinde zu ersten Rennen – und auch Deutschen Meisterschaften.


Siebte Meldung: Samstag 20. August 2022; 15:00 Uhr

Zweiter Qualilauf beendet

Der zweite Qualilauf ist beendet. In Nitro 1:8 verbesserte sich Toni Gruber um knapp vier Zehntelsekunden und belegt weiter Rang 1 vor Dominic Greiner, Lars Hoppe und Timo Schröder.

Silvio Piperato führt die Rangliste der Klasse 2 weiter an. Zweiter ist Leon Fuhrmann vor Peter Thys und Julian Krajuszek.

In Nitro 1:10 Scale verbesserten die vier Bestplatzierten alle im zweiten Lauf. Schnellster bleibt Melvin Diekmann vor Dirk Wischnewski, Bernd Rausch und Henrik Eilers.


Sechste Meldung: Samstag 20. August 2022; 13:40 Uhr

Toni Gruber führt nach erstem Qualidurchgang

Start der schnellsten Qualigruppe, unter anderem mit Toni Gruber, Dominik Greiner und Lars Hoppe

Toni Gruber war in Nitro 1:8 schnellster Fahrer im ersten Qualidurchgang. Er fuhr 19 Runden in 4:09,993 Minuten. Sein Vorsprung auf Dominic Greiner als Zweitem betrug 1,7 Sekunden. Drittschnellster war Lars Hoppe, der knapp 2,5 Sekunden langsamer als Gruber war.

In Klasse 2 Nitro 1:8 setzte sich Sivio Piperato mit 18 Runden in 4:06,495 Minuten durch. Peter Thays wurde Zweiter, Leon Fuhrmann Dritter.

Von den vier Qualifikationsläufen wird fürjeden Fahrer der schnellste Lauf gewertet. Die ersten vier sind direkt für das Finale gewertet. Alle anderen haben die Chance sich über die Subfinale zu qualifizieren.


Fünfte Meldung: Samstag 20. August 2022; 12:30 Uhr

Punkt 12 Uhr: Erster Qualilauf gestartet

Daniel Büchner, Vorsitzender des MC Ettlingen, startet den ersten Qualilauf

Punkt 12:00 Uhr starteten die Fahrer der Klasse Nitro 1:10 zu ihrem ersten Qualilauf. Die Strecke ist komplett abgetrocknet. Dazu beigetragen haben Mitglieder des MC Ettlingen und die Sonne.

Fleißige Mitglieder des MC Ettlingen im Einsatz

Über vier Minuten geht ein Vorlauf. Sieger Melvin Diekmann fuhr in 4:04,927 Minuten 16 Runden. Dirk Wischnewski war knapp zehn Sekunden langsamer.


Vierte Meldung: Samstag 20. August 2022; 10:30 Uhr

Rückblick auf das gezeitete Training

Nach den beiden gezeiteten Trainingsdurchgängen gestern Nachmittag wurden die Gruppen für die Qualifikation neu eingeteilt. Trainingsschnellste waren:


Dritte Meldung: Samstag 20. August 2022; 10:00 Uhr

Es regnet!

Regen sorgt für Zwangspause

Zwangspause. Kurz vor dem Start des ersten Qualilaufes begann es zu regnen – nicht stark, aber die Strecke ist nass. Nun wird gewartet – bis die Strecke wieder trocken ist. Bleibt der Asphalt nass, geht es um 12:00 Uhr weiter.


Zweite Meldung: Samstag 20. August 2022; 9:30 Uhr

Kurzer Rückblick

Da musste der Helfer ran und den Boliden wieder auf die Räder stellen

Schon seit Donnerstag trainieren die Fahrer hier auf der Strecke. Bis gestern am frühen Nachmittag gab es zehn Durchgänge. Schnellster im diesem freien Training war in Nitro 1:10 Melvin Diekmann. Er fuht die schnellsten drei zusammenhängenden Runden in 44.300 Sekunden. Platz zwei belegte Dirk Wischnewski, der rund fünf Zehntelsekunden langsamer war. Dahinter folgte Tim Benson mit 45.293 Sekunden.

Toni Gruber führte in Nitro 1:8 Klasse 1 die Rangliste an. Mit 39,286 Sekunden war er gut zwei Zehntelsekunden schneller als Titelverteidiger Dominic Greiner. Dritter war Merlin Depta.

In der Klasse 2 war Leon Fuhrmann schnellster Fahrer. Er brauchte für dseine schnellsten drei zusammenhängenden Runden 41,226 Sekunden. Im Abstand zwischen zwei und gut drei Zehntelsekunden belegten Peter Thys Platz zwei und Alexander Kien Platz drei.


Erste Meldung: Samstag 20. August 2022; 9:15 Uhr

Guten Morgen

Seit 9:00 Uhr dröhnen im Minidrom Ettlingen wieder die Motoren. Rennleiter Herbert Dose schickte die Fahrer der Klasse Nitro 1:10 zum Training auf die Strecke. Danach folgen die Piloten Nitro 1:8 Klasse 1 und Klasse 2.



Der Bericht wird gesponsert vom Deutschen Minicar Club.

Kurzer Rückblick auf die DM Tourenwagen und Formel in Andernach

Zum 25. Mal kämpften am ersten Augustwochenende (6 und 7. August) Fahrer der Klasse Tourenwagen Modified um den deutschen Meistertitel. Dazu kamen weitere fünf Rennklassen. Knapp 70 Starter hatten insgesamt genannt. Als Rennleiter fungierte Bruno Czernik, als Zeitnehmer Uwe Baldes und Hugo Keller.

Siegerehrung Tourenwagen Modified. Auf dem Podium (von links): Ronald Völker (Platz 2), Marc Rheinard (Platz 1) und Christopher Krapp (Platz 3)
Kurzer Rückblick auf die DM Tourenwagen und Formel in Andernach weiterlesen

August 2022: Deutsche Meisterschaften Nitro 1:10 und 1:8 in Ettlingen

An diesem Wochenende finden im Minidrom in Ettlingen die Deutschen Meisterschaften in Nitro 1:10 und Nitro 1:8 statt. Unter den 62 Startern sind auch die Titelverteidiger Melvin Diekmann (Nitro 1:10) und Dominic Greiner (Nitro 1:8), der gerade frischgekürte Doppeleuropameister in den beiden Nitroklassen.

Das Minidrom mit seiner 256 Meter langen Strecke ist weit über die Grenzen Deutschlands bekannt. Neben vielen Deutschen Meisterschaften fanden hier auch sechs Europameisterschaften und eine Weltmeisterschaft statt.

BRCNEWS berichtet ab Freitagnachmittag live im RennTicker.

DM Tourenwagen & Formel in Andernach 2022

Am kommenden Wochenende (5. bis 7. August) kämpfen rund 70 Fahrer auf der legendären Rennstrecke in Andernach um die DM-Titel in diversen Elektro-Onroadklassen . Gefahren werden die Klassen Tourenwagen Modified, Tourenwagen Sport, Tourenwagen Hobby, Tourenwagen Fronti, Tourenwagen Fun und Formel. Alle Finale werden am Sonntag gefahren. Dabei sind unter anderem die Titelverteidiger Ronald Völker (Tourenwagen Modified), Tim Benson (Tourenwagen Sport) und Stefan Schulz (Tourenwagen Fronti). David Ehrbar, der amtierende Deutsche Meister Formel, startet bei dieser DM in der Klasse Tourenwegen Sport.

BRCNews wird an allen drei Tagen live im RennTicker berichten.


Foto: Arena 33

DM Buggy 4WD & Truggy 2WD beim RCRT Duisburg 2021 im RennTicker

20. Meldung: Sonntag 16:20 Uhr

Die Siegerehrung

Mit der Siegerehrung endete die Deutschen Meisterschaften Buggy 4WD und Truggy 2WD.

Siegerehrung Buggy 4WD Modified. Die Top 3 (oben Mitte von links) : Jörn Neuman (Platz 2), Marcel Schneider (Platz 1) und Jens Becker (Platz 3)
Siegerehrung Buggy 4WD Standard. Die Top 3 (von links) : Ingo Lehmann (Platz 2), Mick Burbach (Platz 1) und Lennard Rademacher (Platz 3)
Siegerehrung truggy 2WD. Die Top 3 (oben Mitte von links) : Jens Becker (Platz 2), Jörn Neumann (Platz 1) und Luca Rau (Platz 3)

Das war es aus Duisburg.

DM Buggy 4WD & Truggy 2WD beim RCRT Duisburg 2021 im RennTicker weiterlesen

Rückblick: Deutsche Meisterschaften 2019 Offroad 1:6

Gut 50 Fahrer trafen sich am ersten Oktoberwochenende in Großheubach, um in Offroad 1:6 ihre Deutschen Meister in den Klassen Buggy 4WD, Buggy 2 WD und Short Course Truck 4WD zu küren. Die zum Teil widrigen Wetterbedingungen sorgten für die eine und andere Überraschung. Während der Trainingseinheiten und den Qualifikationsläufen blieb es weitestgehend trocken. Die Finalläufe fanden zum Teil bei strömenden Regen statt. Überall bildeten sich zum Teil tiefe Pfützen auf der Strecke.

Rückblick: Deutsche Meisterschaften 2019 Offroad 1:6 weiterlesen