IBC-Finale 2015 in Luxemburg im RennTicker

Letzte Meldung: 17:00 Uhr

Die Siegerehrung

IBCFin.065
Die Sieger der Klasse Super Nitro (von links): Martin Hähn (Platz 2), Klaus Steinhübl (Platz 1) und Oliver Funk (Platz 3)
IBCFin.064
Die Sieger der Klasse Super Stock (von links): Steve Olanier (Platz 2), Vojin Pantovic (Platz 1) und Hagen Theilig (Platz 3)
IBCFin.063
Die Sieger der Klasse Super Bike (von links): Peter Kahler (Platz 2), Clark Wohlert (Platz 1) und Oliver Funk Nico Buhl (Platz 3)

Das vollständige  Ergebnis gibt es bei myrcm.ch.


Neue Meldung: 16:15 Uhr

Klaus Steinhübl fährt einen RG-Umbau

IBCFin.058
Klaus Steinhübl und sein umgebautes RG-Bike

Klaus Steinhübl, der Sieger der Klasse Super Nitro, ist ebenfalls ein Modellbauer. Er hat sein Motorrad von RG stark umgebaut. Von den drei oben liegenden Servos sind zwei direkt an den Ort verlegt worden, wo sie hingehören. Die Bremsservos sind jetzt direkt in den Felgen untergebracht. Das Gasservo hat er nach unten gebaut. Weil der Auspuff in der Originalversion weit unten liegt und so die Schräglage verhindert, hat er ihn nach oben platziert. Dafür musste unter anderem der Krümmer nach oben gebogen werden. Um dort genug Platz zu schaffen, wanderte der Dämpfer nach außen.

Kleine Fotogalerie

Klaus Steinhübl fährt seit sechs Jahren Bike. Vor zwei Jahren ist er auf Nitro umgestiegen. Vor 20 Jahren ist er RC-Cars im Maßstab 1:5 gefahren.

IBCFin.055Klaus Steinhübls Bike

  • Chassis: RG-Umbau
  • Motor: Novarossi 2,11 ccm
  • Reifen: GRP

Neue Meldung: 16:00 Uhr

Letzte Entscheidung gefallen

IBCFin.054
Start zum dritten und letzten Finallauf in der Klasse Super Nitro

Die letzte Entscheidung ist gefallen. Klaus Steinhübl hat den letzten Lauf in Super Nitro gewonnen und damit auch den vierten Lauf der International Bike Challenge. Zweiter in der Gesamtwertung wurde Martin Hähn, Dritter Oliver Funk.


Neue Meldung: 15:00 Uhr

Pavel Hanzel konstruiert sein eigenes Bike

IBCFin.049
Pavel Hanzel ist sein eigener Konstrukteur

Die Räder, der Motor oder die Servos – die kommen von der Stange. Das Chassis entwirft und baut der Slowake Pavel Hansel komplett selbst. Viele der Biker sind eben auch noch richtige Modellbauer. HP 1509 heißt seine jüngste Konstruktion. Davon gibt es nur zwei Exemplare: Seines und das von Rudolf Grahamer.

IBCFin.048
HP 1509 nennt Pavel Hanzel sein Bike. Die 15 steht für das Konstruktionsjahr, die neun steht für das neunte von ihm konstruierte Motorrad

Die Teile, die Pavel Hanzel für sein Chassis braucht, stellt er in Handarbeit her. Eine der größten Schwierigkeiten für alle, die ihre Bikes selbst herstellen, ist es, die verschiedenen Bauteile auf dem geringen Platz unterzubringen und gleichzeitig dafür zu sorgen, dass der Schwerpunkt unten bleibt.

Pavel Hanzel ist im Übrigen ein alter Freund von Juraj Hudy. Jahrzehntelang fuhren sie zusammen RC-Car in der Slowakei. Nur gut 20 Kilometer wohen beide voneinander in der Slowakei entfernt. Während Juraj Hudy nach der Wende seine RC-Car Schmiede aufbaute, steckte Pavel Hansel seine Arbeit seinn eigenes Unternehmen. Erst vor zehn Jahren wandte er sich wieder dem Modellbau zu. Jetzt baute er Motorräder: Nur für sich. Und nur beim Bike für Rudolf Grahamer machte er eine Ausnahme.

Neue Meldung: 14:25 Uhr

Die ersten Entscheidungen sind gefallen

IBCFin.047
Die ersten Sieger: Clark Wohlert (links) und Vojin Pantovic haben bereits nach zwei Finalläufen ihre Klassen gewonnen

Die ersten Entscheidungen sind gefallen. Vojin Pantovic gewann auch den zweiten Lauf in Super Stock mit großem Vorsprung. Clark Wohlert siegte erneut in Super Bike. Damit sehen sie als Sieger ihrer Klassen fest. Beide stehen mit ihren Siegen gleichzeitig auch als die Gewinner in ihren Klassen der ersten Saison der International Bile Challenge fest.

In der Klasse Super Bike sorgt derzeit ein Transponderproblem bei Klaus Steinhübl für Probleme. Die setzten schon beim ersten Finallauf ein. Der zweite Lauf wurde nun zu seinem Gunsten gewertet und er nachträglich zum Sieger erklärt. Die Entscheidung fällt nun erst im dritten Lauf.


Neue Meldung: 13:00 Uhr

Spannender erster Finaldurchlauf

IBCFin.046
Abgestellt: Die Fahrer der Klasse Super Stock sind nach ihren Lauf als helfer eingesetzt

Spannend war er, der erste Finaldurchlauf. Die Fahrer boten perfekten RC-Car-Sport und bewiesen gleichzeitig große Fairness.

IBCFin.040
Clark Wohler fährt mit seiner Jabber einem Start-Ziel Sieg entgegen

In Superbike setzte sich erwartungsgemäß Clark Wohlert durch. Von der Pole fuhr er in den zehn Minuten einem sicheren Start-Ziel-Sieg entgegen. Um Platz 2 entbrannte ein spannender Zweikampf zwischen dem amtierenden Deutschen Meister Peter Kahler und dem jungen Talent Nico Buhl, die von den Startplätzen 2 und 3 in den Finallauf gegangen waren. Rundenlang kämpften die beiden um Platz 2, bis Peter Kahler am Ende der Steilkurve einen Fehler machte und Nico Buhl vorbeiging. Der Deutsche Meister nahm die Verfolgung auf und kam auch wieder näher. Als er auf Nico Buhl auffuhr, wartete er bis auch er wieder auf den Rädern stand und ließ ihn wieder vor. Nico Buhl wurde schließlich Zweiter. Dritter wurde der Schweizer Christophe Gaudard. Peter Kahler folgte auf Platz 4.

IBCFin.038
Ein Helfer stellt die Startnummer 7, das Bike von Peter Kahler, wieder auf die Räder

In Super Stock siegte Vojin Pantivic ebenfalls mit einem Start-Ziel-Sieg durch. Der Jabber-Pilot hatte im Ziel über eine Runde Vorsprung gegenüber dem Zweitplatzierten, Steve Olanier aus Frankreich herausgefahren. Dritter wurde Hagen Theilig.

IBCFin.045
Spannender Zweikampf zwischen martin Hähn (Startnummer 4) und Rudolf Grahamer (Startnummer 2)

Spannender war es in der Klasse Super Nitro. Vier Fahrer kämpfen da lange um die Führung: Klaus Steinhübl, der von der Pole ins Rennen gegangen war, Oliver Funk, Martin Hähn und Rudolf Grahammer. Immer wieder wechselte die Reihenfolge. Am Schluss setze sich Martin Hähn durch. Oliver Funk wurde Zweiter und Klaus Steinhübl Dritter


Neue Meldung: 11:40 Uhr
Finale gestartet

Rennleiter Jeff Mersch hat vor wenigen Minuten den ersten Finallauf gestartet. Es war das B-Finale Super Bike.

Die Reihenfolge auf den ersten drei Plätzen hat sich heute Morgen nicht mehr geändert. Trotz des herrlichen Sonnenscheins war der Asphalt nicht warm genug.

Die Startreihenfolge für die ersten drei Fahrer lautet:

In Super Bike

1. Clark Wohlert
2. Peter Kahler
3. Nico Buhl

In Super Stock

1. Vojin Pantovic
2. Steve Olanier
3. Daniel Schuler

In Super Nitro

1. Klaus Steinhübl
2. Oliver Funk
3. Martin Hähn


Neue Meldung: 11:15 Uhr

Nico Buhl – 15-jähriger Nachwuchsfahrer

IBCFin.034
Haben ein gemeinsames Hobby: Nico Buhl und sein Vater Tilo

Nico Buhl, 15-jähriger Schüler aus Rastatt, gilt in Expertenkreisen als ein Nachwuchsfahrer, der einmal ein ganz Großer werden kann. Vor drei Jahren stieg er in die Szene ein. Zum Bike kam er durch seinen Vater Tilo. Jetzt fahren beide gemeinsam zu den Rennen. Hier in Luxemburg ist auch Mutter Romana dabei. Wie alle Jugendlichen in diesem Hobby ist auch Nico auf die Unterstützung der Eltern angewiesen. Nicht nur auf deren Beitrag zur Finanzierung, sondern vor allem auch, um überhaupt die weiten Anreisen zu den verschiedenen Rennstrecken bewerkstelligen zu können.

IBCFin.032
Volle Seitenlage . . .
IBCFin.030
. . . beim Einbiegen von der Steilkurve auf die lange Gerade

Nico Buhl zeigt sich hier auf dem Mini Circuit in guter Form. Nach den vier Vorläufen steht er mit seiner Jabber auf Platz drei, hinter den beiden erfahrenen Piloten Clark Wohlert und Peter Kahler.

2013 fuhr er in Graz zum ersten und bisher einzigen Mal bei einer Weltmeisterschaft mit. In der Jugendwertung wurde er Dritter.

IBCFin.037
Nico Buhls Bike
  • Chassis: Jabber 15
  • Motor: Lehner
  • Regler: GM Genius 120
  • Reifen: Roadies
  • Akku: SLS

IBC Logos


Neue Meldung: 10:00 Uhr

Guten Morgen!

Gerade hat der letzte Vorlauf begonnen. Die erste Gruppe der Super Biker ist unterwegs. Ob sich heute noc wesentliche Änderungen an der Reihenfolge ergeben, wird sich gleich zeigen. Das Wetter ist gut. Die Sonne scheint. Die Temperaturen sind der späten Jahreszeit angemessen aber noch nicht so hoch.


Neue Meldung: 18:00 Uhr

Der erste Renntag vorbei

IBCFin.016
Klaus Steinhübl
IBCFin.017
Clark Wohlert

Der erste Renntag ist vorbei. Drei der vier Vorläufe sind absolviert. In jeder Klasse schälen sich die Favoriten heraus. Einer hat es dann doch noch geschafft, im dritten Vorlauf eine bessere zeit zu fahren. Clark Wohlert toppte seine Bestzeit noch einmal um knapp sechs Hundertstelsekunden. Für seine schnellsten drei zusammenhängenden Runden brauchte er pro Runde im Schnitt 24,416 Sekunden. In den anderen Klassen konnten sich die Führenden nicht weiter verbessern.

Morgen geht es weiter mit dem vierten Vorlauf. Die Strecke muss schon richtig trocken und vauch warm sein, wenn die bisherigen Bestzeiten noch unterboten werden sollen. Der Start ist auf 10:00 Uhr terminiert. Um diese Zeit war die Strecke heute Morgen noch nicht auf der richtigen Temperatur, um gute Zeiten zu fahren. Richtig schnell wurde sie am frühen Nachmittag beim zweiten Vorlauf.

Die Top 3 in Super Bike

1. Clark Wohlert
2. Peter Kahler
3. Nico Buhl

Die Top 3 in Super Stock

1. Vojin Pantovic
2. Steve Olanier
3. Daniel Schuler

Die Top 3 in Super Nitro

1. Klaus Steinhübl
2. Oliver Funk
3. Martin Hähn


Nächste Meldung: 17:00 Uhr

Vojin Pantovic – Stockfahrer aus Leidenschaft

IBCFin.013
Vojin Pantovic mit seiner Jabber

Vojin Pantovic fährt Bike in der Stockklasse. Sehr erfolgreich. Letztes Jahr wurde er Dritter bei den Weltmeisterschaften. Die Motorleistung ist egenüber der Klasse Super Bike limitiert. Gefahren werden Motoren von Reely, der Hausmarke von Conrad. der Bestandteil einer Regler-Motor-Kombo ist. Dass ein Stock Bike keine Vorderradbremse hat, ist für ihn eine echte Herausforderung. Auch das mit 1800 Gramm höhere Gewicht gegenüber den Super Bikes mit 1550 Gramm macht das Bike nicht einfacher zu fahren.

Vojin Pantovic fährt eine Jabber 2015. Die Jabber ist derzeit das weitverbreiteste Bike in der Wettbewerbsszene. Entwickelt hat es der Österreicher Edi Winter, der mit einem Prototypen der jabber im Jahr 2011 Weltmeister wurde. Produziert wird das Motorrad von Lightscale, eine Marke von Clark Wohlert. Vojin Pantovic setzt auf Reifen der Firma Roadies, ebenfalls eine Marke von Clark Wohlert.

IBCFin.015
Die Jabber wartet auf den nächsten Start. Heizdecken gehören zur festen Ausstattung der Fahrer
Vojin Pantovics Bike
  • Chassis: Jabber
  • Motor/Regler: Reely Stock Kombo
  • Reifen: Roadies
  • Akkus: Turnigy 7.500 mAh

Nächste Meldung: 16:40 Uhr

Kein Änderungen an der Spitze

Der zweite Vorlauf brachte keine Änderungen an der Spitze. Clark Wohlert bleibt auf Platz 1 in Super Bike, Vojin Pantovic in Super Stock und Klaus Steinhübl in Super Nitro.

Gleich beginnt der dritte und letzte Vorlauf für heute. Die Strecke ist jetzt etwas kühler. Deshalb fehlt der griff für neue Bestzeiten.

 


Nächste Meldung: 15:40 Uhr

Zweiter Vorlauf gestartet

Rennleiter und Zeitnehmer Jeff Mewrsch hat gerade den zweiten Vorlaufdurchgang gestartet. Der erste bestätigte weitestgehend die Rangfolge aus dem Training. So führt in Super Bike Clark Wohlert und in Super Stock Vojin Pantovic. In Super Nitro war jetzt Klaus Steinhübl schnellster Fahrer. Oliver Funk war im Rundenschnitt der schnellsten drei um zwei Hundertstelsekunden langsamer.


Nächste Meldung: 12:20 Uhr

Training beendet

Mit dem dritten Durchgang endete das Training. In Super Bike blieb Clark Wohlert schnellster Fahrer. Sein Rundendurchschnitt f ür die schnellsten drei zusammenhängenden Runden betrug 24,936 Sekunden. Zweit Trainingsschnellster wurde Peter Kahler, der sich im dritten Trainingslauf um 1,6 Sekunden verbesserte. Nico Buhl steht nach dem Training auf Platz 3.

IBCFin.009
Nebeneinander gehen die drei Fahrer  durch die Kurve . Nico Buhl (ganz rechts) macht für den heranstürmenden Clark Wohkert (Startnummer 16) auf . . .
IBCFin.010
. . . beim Herausfahren hat der Fahrer mit der Startnummer 6, Günter Hemmerling, die Nase vorn . . .
IBCFin.011
. . . Clark Wohlert (Startnummer 16) kommt hinter Hemmerling aus der Kurve und geht wenige später auch an Hemmerling vorbei

In Super Nitro verbesserte sich der Trainingschnellste Oliver Funk jeweils um eine Hundertstelsekunde von Lauf zu Lauf. Am Schluss stand seine Bestzeit bei 26,968. Auf den Plätzen dahinter folgen Klaus Steinhübl und Martin Hähn.

Vojin Pantovic legte ebenfalls noch einmal zu. Seine bisherige Bestmarbe verbesserte er noch einmal um knapp drei Zehntelsekunden. Steve Olanier und Daniel Schuler liegen auf Platz 2 und 3.


Nächste Meldung: 12:10 Uhr

Zweiter Trainingsdurchgang vorbei

IBCFin.007
Die Helfer haben viel zu tun

Auch die Führenden der Klassen Super Nitro und Super Stock konnten im zweiten Durchgang ihre Zeiten verbessern. Vojin Pantovic (Jabber) war über drei Zehntelsekunden schneller als im ersten Lauf. Seine Durchschnittsrundenzeit für die drei schnellsten Runden lag bei 25,311 Sekunden. Oliver Funk war knapp eine Hundertstelsekunde schneller als im Lauf davor. Er kam jetzt auf eine durchschnittliche Rundenzeit von 27,068 Sekunden

IBCFin.008
Vojin Pantovic aus Österreich ist mit seiner Jabber bisher der schnellste Fahrer in der Klasse Super Stock

Nächste Meldung: 11:30 Uhr

Clark Wohlert verbessert seine Trainingsbestzeit

Clark Wohlert hat mit seiner Jabber in Super Bike im zweiten Trainingslauf seine Bestzeit verbessert. Er steigerte seine Durchschnittszeit für die schnellsten drei Runden auf 24,936 Sekunden und war damit gut zwei Zehntelsekunden schneller als im ersten Trainingslauf. Christoph Gaudart und Nico Buh auf den Plätzen 2 und 3  konnten ihre Zeiten ebenfalls verbessern.


Nächste Meldung: 11:20 Uhr

Erstes Training absolviert

IBCFin.006
Harter Zweikampf in der Klasse Super Stock
IBCFin.004
Oliver Funk war mit seinem Bike in der Nitroklasse schnellster Fahter

Die erste Trainingsrunde ist durch. In der Klasse Super Nitro fuhr Oliver Funk seine drei schnellsten zusammenhängenden Runden in einer durchschnittlichen Rundenzeit von 27,074 Sekunden. Der Zweite, Klaus Steinhübl, war mit einer Durchschnittsrundenzeit von 27,526 Sekunden knapp fünf Zehntelsekunden pro Runde langsamer.

IBCFin.005
Pavel Hanzel (links) aus der Slowakei mit seinem Mechaniker beim Starten seines Bikes

In Super Bike war Clark Wohlert schnellster Fahrer. Er brauchte für die drei Runden im Schnitt 25,140 Sekunden. Zweiter war Nico Buhl (25,984 Sekunden im Schnitt), Dritter Christophe Gaudard (26,159 im Schnitt).

Die Rangliste der Klasse Super Stock führt nach dem ersten Training Vojin Pantovic an. Seine Durchschnittszeit für die drei schnellsten Runden betrug 25,786 Sekunden. Dahinter folgten Steve Olanier und Hagen Theilig


Erste Meldung: 10:10 Uhr

Guten Morgen aus Luxemburg.

IBCFin.003
Renauld Vandevenne im freien Training

BRCNEWS berichtet heute und morgen aktuell über das Finale der International Bike Challenge auf dem Mini Circuit in Luxemburg. Es ist der vierte und letzte Lauf der ersten Saison der IBC.

Gerade hat das gezeitete Training begonnen. Jeder Lauf dauert zehn Minuten. Gewertet werden die schnellsten drei hintereinander gefahrenen Runden. Insgesamt werden drei Durchgänge gefahren. Danach folgen dann heute noch drei der vier Vorläufe.

IBC Logos