Euro Touring Series im RennTicker: Lauf 2 in Mülheim-Kärlich – Tag 3

Letzte Meldung: 17:40 Uhr

Die Siegerehrung

ETSMulh.088
Die Sieger der Klasse Modified (von links): Yannic Prümper (Platz 3), Marc Rheinard (Platz 1) und Ronald Völker (Platz 2)

 

ETSMulh.087
Die Sieger der Klasse Formel (von links): Bruno Coelho (Platz 2), Jan Ratheisky (Platz 1) und Francesco Martini (Platz 3)
ETSMulh.086
Die Sieger der Klasse Pro Stock (von links): Jan Ratheisky (Platz 3), Marek Cerny (Platz 1) und Mike Gosvig (Platz 2)

Neue Meldung: 16:45 Uhr

Alle Entscheidungen gefallen

Die letzten A-Finale sind gefahren. In Formel 1 sicherte sich Bruno Coelho den zweiten Podiumsplatz. Francesco Martini wurde Dritter. Mit Jan Ratheisky als Sieger stellt der Xray X1 das komplette Podium.

Auch in Pro Stock gibt es ein reines Xray-Podium. Den letzten Lauf gewann Jan Ratheisky. Das reichte noch für den dritten Podiumsplatz. Zweiter in der Gesamtwertung hinter Marek Cerny wird der Däne Mike Gosvig.

Ronald Völker hat erwatungsgemäß den letzten Finallauf in Modified gewonnen. Damit steht er neben Marc Rheinard auf dem zweiten Podiumsplatz. Yannic  Prümper sicherte sich mit seinem dritten Platz im letzten Lauf den dritten Podiumsplatz.


Neue Meldung: 16:20 Uhr

Neuer Kyosho im Einsatz

ETSMulh.084
Christopher Krapp präsentiert den neuen Kyosho TF-7
ETSMulh.085
Der neue Kyosho TF-7

Christopher Krapp fährt beim ETS den neuen Kyosho TF-7. Mit großem Erfolg: Er geht Startplatz 6 i n die Finalläufe.

Der Kyosho TF-7 ist ein gegenüber seinem Vorgänger, dem TF-6, ein komplett überarbeitetes Fahrzeug. Das gesamte Chassis ist zum Beispiel auf einer neuen Chassisplatte aufgebaut. Die Dämpfer sind um drei Millimeter kürzer als die alten. Das erforderte eine niedrigere Dämpferbrücke. Der Motor ist nach vorne gerückt. Die Motorhalterung ist einteilig. Hinten sind längere Stabilisatoren montiert. Die Bulkheads sind aus stärkerem Material. Das Topdeck ist neu.

In Japan wird der Bolide jetzt auf den Markt kommen. Doch bis er dann in Deutschland lieferbar ist, wird noch einige Zeit vergehen.


Neue Meldung: 15:50 Uhr

Großmodelfahrer probiert es mit denKleinen

ETSMulh.083
Christian Watzl

Christian Watzl ist mit seinen fast 17 Jahren ein gestandener Großmodellfahrer. Mit einem Tourenwagen von FG im Maßstab 1:5 war er schon Jugendmeister. Wie alle Verbrennerfahrer weicht er im Winter auf Elektro-Tourenwagen aus.

Christian Watzl ist zum ersten Mal bei einem Lauf zur Euro Touring Series dabei. Er ist mit einem Xray T4-2014 in Pro Stock mitgefahren. Am Schluss wurde er 95. bei 210 Startern.

Rennen mit so vielen Personen kennt er aus seiner Klasse nicht. Auch dass die Fahrer ohne zu murren bis zu vier Stunden auf den nächsten Lauf warten, kennt er so nicht. Doch beim ETS-Lauf in Luxemburg, eine Strecke, die er als Großmodellfahrer bestens kennt, will er wieder an den Start gehen.


Neue Meldung: 15:30 Uhr

Zum ersten Mal beim ETS im Hot Bodies Team

ETSMulh.082
Das Hot Bodies Team in Mülheim-Kärlich (von links): Freddy Südhoff und Andy Moore

Freddy Südhoff fährt beim ETS in Mülheim-Kärlich zum ersten Mal mit dem neuen Hot Bodies, dem Pro 5. Der ehemalige Awesomatix-Fahrer hatte zu Beginn so einige Anlaufschwierigkeiten. Er und sein Teamkollege haben sich während des Rennens dann aber stark verbessert. Nach den Vorläufen standen beide Fahrer im B-Finale. Andy Moore auf Platz 14, Freddy Südhoff auf Platz 20. Nach zwei B-Finalläufen steht Freddy Südhoff auf Platz 11 und Andy Moore auf 19.

ETSMulh.081
Der Hot Bodies von Freddy Südhoff. Gegenüber der Baukastenversion unterscheidet der sich durch die Chassisplatte aus Alu. Spätestens Ende März soll der Fro 5 lieferbar sein


Neue Meldung: 14:15 Uhr

Elena Kolloff – nach gut drei Jahren wieder dabei

ETSMulh.079
Elena Kolloff im Fahrerlager beim ETS in Mülheim-Kärlich

Jahrelang war Elena Kolloff auf Deutschlands Rennstrecken zu Hause. Häufig im Süden der Republik, wo sie wohnt. 2003 hat sie mit dem RC-Car-Fahren angefangen. Ihr erstes Fahrzeug war ein Tamiya. Später fuhr sie mit einem Yokomo und zuletzt ab 2008 mit Xray.

ETSMulh.078
Elena Kolloff auf dem Fahrerstand. Sie wird Zweite im I-Finale

Elena Kolloff fuhr mit im BaWü-Cup, auch bei Läufen zur Sportkreismeisterschaften, gelegentlich auch LRP-Läufe. Sie war beim Orion Speedweekend dabei und auch beim DHI-Cup. RC-Car-Fahren war über lange Jahre hinweg ihre große Leidenschaft.

Dann machte sie Pause. Nach der Geburt ihres Sohnes vor dreieinhalb Jahren hatte sie andere Aufgaben, aber auch andere Interessen. Zeit zum RC-Car-Fahren bleibt der alleinerziehenden Mutter kaum. Der Xray staubt seit dem  im Schrank ein.

Voriges Jahr war sie beim 24-Stunden-Rennen dabei. Sie fuhr im Team Funbrush, das auf dem Mini Cirquit von Luxemburg nach über 2900 Runden und über 900 Kilometern Fünfter wurde.

Das ETS-Wochenende hat sie sich jetzt gegönnt. Mit Jens Wieden ist sie angereist, der ihr auch das Auto geliehen hat. Es ist ein Awesomatix. So ein Auto kennt sie noch nicht aus ihrer ganz aktiven Zeit.

Ob sie demnächst wieder häufiger zum Sender greift, kann sie nicht sagen. Eher nein. Sie hat auch noch andere Interessen und andere wichtigere Aufgaben. Beim 24-Stunden-Rennen in Luxemburg will sie in diesem Jahr wieder starten.


Neue Meldung: 13:00 Uhr

Marc Rheinard gewinnt 13. ETS-Lauf

ETSMulh.075
Selbstbewusst und siegessicher betritt Marc Rheinard bei der Peräsentation der Fahrer den Fahrerstand vor dem entscheidenden Lauf

Die Sieger der A-Finale von gestern Abend machten heute kurzen Prozess. Sie gewannen in klassischen Start-Ziel-Siegen. Keiner der Drei ließ seinen Konkurrenten eine Chance.

ETSMulh.074
Der Tamiya von Mark Rheinard auf der Pole. Dahinter platziert Yukijiro Umino den Yokomo von Ronald Völker

Marc Rheinard (Tamiya) setzte sich in Modified Runde um Runde von Ronald Völker (Yokomo) ab. Der Yokomo-Fahrer konnte das Tempo nicht mitgehen. Im Ziel hatte er einen Rückstand von 1,5 Sekunden. Dritter wurde Yannic Prümper (Yokomo), der fast drei Sekunden hinter seinem Teamkollegen ins Ziel kam. Christopher Krapp (Kyosho) wurde Vierter, Alexander Hagberg (Xray) Fünfter. Es war Marc Rheinards 13. Sieg in einem ETS-Lauf. Jetzt hat er wieder einen mehr als sein ärgster Konkurrent Ronald Völker, der es auf zwölf Siege bringt.

ETSMulh.076
Marek Cerny

In Pro Stock hatte zuvor Marek Cerny seinen beiden Teamkollegen keine Chance gelassen. Nach dem Start konnten sich die drei Xray-Fahrer an der Spitze vom Feld lösen. Marek Cerny vergrößerte ab Mitte des Rennens die Lücke zum Zweiten. Jan Ratheisky, der hinter Mike Gosvig fest hing, hätte schneller fahren können. Ein Crash zwischen den Beiden nutzten Max Mächler (Awesoamtix) und Lars Hoppe (ARC), um vorbeizukommen und als Zweite und Dritter die Ziellinie zu überqueren.

ETSMulh.077
Der Xray X1 von Jan Ratheisky auf der Pole in Formel 1

Die Formel-Klasse bleibt die Domäne des Jan Ratheisky. Nach dem Auftaktrennen gewann er nun auch den Lauf in Mülheim-Kärlich. Er ist damit auf dem besten Weg, seinen Championstitel in der Formel-Klasse zum zweiten Mal hintereinander zu verteidigen. Mit seinen Siegen hat Jan Ratheisky die Formel-Klasse ins Rampenlicht gerückt. Dass in Mülheim-Kärlich knapp 100 Formal-Fahrer am Start sind, ist sicher auch sein Verdienst.


Neue Meldung: 11:50 Uhr

Die Luft ist raus: Die Sieger stehen fest

ETSMulh.073
Der Druck fällt ab. Marc Rheinard hat gewonnen

Die Sieger der drei Klassen stehen fest: Marc Rheinard in Modified, Marek Cerny in Pro Stock und Jan Ratheisky in Formel. Alle drei gewannen ihre Rennen von der Pole.

Bei den letzten Finalläufen geht es jetzt noch darum, wer die drei Sieger in den einzelnen Klassen auf das Podium begleitet.

Jetzt geht es in die letzte Runde. Die unteren Finale fahren ihre zweiten und letzten Läufe.


Neue Meldung: 11:00 Uhr

Von der Ferieninsel zum ETS

ETSMulh.072
Die Brüder Juansi und Toni Mateo reisen seit 2009 regelmäßig zu den ETS-Rennen an

Über 400 Starter. Fahrer aus 28 Nationen. Das sagt uns die Statistik. Doch dahinter stehen Menschen, die zum Teil eine weite Anreise haben, die ihren Urlaub opfern, um drei oder vier Tage vor Ort sein zu können. Manche sind schon seit Jahren dabei, wie etwa die Mateo-Brüder von Gran Canaria.

Toni und Juansi Mateo reisen seit 2009 regelmäßig zu den verschiedenen Rennen an. Sie schafften es auch, 2012, 2013 und 2014 jeweils einen ETS-Lauf auf die Ferieninsel zu holen. Gefahren wurde auf einer Strecke in Telde mit Blick auf den Atlantik.

Beim Auftaktrennen in Hrotovice waren sie dieses Jahr nicht am Start. Hier in Mülheim-Kärlich fahren beide wieder mit.

ETSGranC.340x
Der Club La Nave Raceway ist ein perfekter Gastgeber. Vereinsboss Humberto Sosa (im Foto in der Mitte) kann sich auf die Unterstützung der Mateo-Familie verlassen

 


Erste Meldung: 10:00 Uhr

ETS Mülheim-Kärlich: Der Finaltag

ETSMulh.071
Hartmut Wenzel ist morgens der Erste in der Halle. Bis zum letzten Lauf muss er dabei sein. Ohne Zeitnehmer läuft nichts

Die Halle ist seit 6:00 Uhr offen. Pünktlich um 7:00 Uhr startete Scotty Ernst den ersten Finallauf, das S-Finale Pro Stock. Die F-Finale laufen.

Jeder Fahrer muss heute noch zwei Mal ran. Auch die A-Finalisten, die gestern Abend ihr erstes Finale fuhren. Sie fahren ihre zweiten Finalläufe gegen 11:00 Uhr. Der letzte Lauf, das dritte A-Finale Modified, ist auf 16:15 Uhr terminiert.

Das A-Finale Modified war gestern Abend ein krönender Abschluss eines spannenden von vielen interessanten Positionskämpfen geprägten Renntages. Marc Rheinard gewann sehr souverän.

Weitere Berichte: