Euro Touring Series 14/15 – Auftaktrennen Hrotovice Finaltag

Letzte Meldung: 15:40 Uhr

Ronald Völker gewinnt das fünfte ETS-Auftaktrennen

ETS.098
Die Sieger der Klasse Modified (von links): Alexander Hagberg, Ronald Völker und Yannic Prümper

Das Auftaktrennen der ETS-Saison 2014/2015 ist gelaufen. Die letzten Sieger stehen fest. Ronald Völker hat das dritte Finale in Modified gewonnen. Unspektakulär übernahm er nach einem Fehler von Marc Rheinard die Führung. Es war Ronald Völkers vierter Sieg in Hrotovice und gleichzeitig sein fünfter Sieg hintereinander in einem Saisonauftaktrennen der Euro Touring Series. Alexander Hagberg (Platz 2) und Yannic Prümper (Platz 3) werden Völker auf das Podium begleiten. Marc Rheinard wurde trotz des Sieges im ersten Finallauf nur Vierter.

ETS.100
Die A-Finalisten der Klasse Formel. Auf dem Podium (von links): Herbert Weber, Jan Ratheisky und David Ehrbar

Die Entscheidung in der Formelklasse fiel bereits früh Nach einem Fehler von Herbert Weber bereits in der zweiten Runde war der Weg für Jan Ratheisky frei. Herbert Weber steht auf dem zweiten Podiumsplatz, David Ehrbar auf dem dritten.

ETS.099
Die A-Finalisten der Klasse Pro Stock. Auf dem Podium (von links): Jan Ratheisky, Lars Hoppe, Valentin Hettrich

Lars Hoppe gewann auch das letzte Finale. Mit vier Siegen in den Vorläufen und drei Siegen in den Finalen verlässt er Hrotovice mit einer makellosen Bilanz. Zweiter wurde Jan Ratheisky, Dritter Martin Hofer.

Das war es! Es war ein spannendes Wochenende mit hochkarätigem RC-Car-Sport.

Das komplette Ergebnis gibt es hier:

Finalrankinglist ETS 1


Neue Meldung: 13:50 Uhr

Capricorn mit neuem Tourenwagen Elektro am Start

ETS.096
Der Capricorn TE 03 von Michele Romagnoli
ETS.097
Kyle Branson (links) und Roman Romagnoli setzten den neuen Tourenwagen Elektro von Capricorn erfolgreich ein

Die italienische Firma Capricorn ist mit einem neuen Fahrzeug beim ETS-Lauf am Start: dem Capricorn TE O3. Der Spezialist für Nitrocars drängt seit einiger Zeit verstärkt in das Elektrogeschäft. Die Fahrzeuge wurden deshalb derzeit verstärkt von Nitro-Fahren eingesetzt. In Deutschland testet derzeit Eric Dankel den neuen Tourenwagen. Hier in Hrotovice setzen ihn Michele Romagnoli (Italien) und Kyle Branson (Großbritannien) ein. Branson fährt im B-Finale Modified, Romagnoli im C-Finale.

ETS.095
Der Capricorn von Kyle Branson. Das war die letzte Prototyp-Version

 


Neue Meldung: 13:20 Uhr

Neuer Awesomatix im Einsatz

ETS.094
Awesomatix A700 Evo II
ETS.092
Awesomatix-Entwickler Oleg Babich (rechts) und einer seiner Teamfahrer Max Mächler. Oleg Babich reist häufiger zu ETS-Läufen an, um seine Teamfahrer zu unterstützen, aber auch, um von deren Erfahrungen für die weitere Entwicklung zu lernen

Team Awesomatix ist mit einer neuen Version hier in Hrotovive am Start: Awesomatix A 700 Evo II. Oleg Babich, Entwickler und Produzent des Awesomatix, ist eigens aus Russland angereist, um seinen Teamfahrern mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Neu sind unter anderem die Dämpfer, die Motorhalterung, das Aluchassis und die Alu-Schwingen.

ETS.093
Viljami Kutvonen fährt im A-Finale Modified

Die Teamfahrer machen damit unterschiedliche Erfahrungen. Gut im Rennen liegen der Finne Viljami Kutvonen und Max Mächler. Kutvonen fährt im A-Finale Modified, Mächler im A-Finale Pro Stock. Frederic Südhoff, ansonsten ein Kandidat für das A-Finale, kämpft sich durch das D-Finale Modified, das er aber nach zwei Läufen souverän gewonnen hat. Oliver Franke fährt in Pro Stock im B-Finale.


Neue Meldung: 12:15 Uhr

CRC-Formel – neues Fahrzeug im Fahrerlager

ETS.060
Der neue CRC WTF1 vom Produzenten des 1:12er Weltmeisterautos

Zum ersten Mal bei einem Lauf zur Euro Touring Series ist in der Klasse Formel der neue CRC WTF1 am Start. Er ist seit Oktober lieferbar. Produziert hat ihn die Firma das amerikanischen RC-Car-Produzenten Frank Calandra (CRC heißt Calandra Racing Concepts). Die Firma produziert seit Jahren Fahrzeuge im Maßstab 1:12. Marc Rheinard wurde mit dem aktuellen 1:12er Fahrzeug, dem CRC XTi, im Herbst 2014 in Florida Weltmeister (Bericht hier).

Der Formel von CRC ist eine komplette Neukonstruktion. Das Chassis ist deutlich schmaler als bei den Konkurrenzprodukten. Er ist das einzige Fahrzeug, das über ein doppeltes Tube an der Hinterachse verfügt. „Außerdem besitzt es das beste Difderenzial“, sagt Herbert Weber, der den Calandra seit Oktober fährt.

Die Formel-Klasse geht beim ETS mit einem 21.5 Turns Motor von Hobbywing an den Start. Die Motoren werden zu jedem Rennen ausgegeben. Die Klasse wurde in der Saison 2011/2012 eingeführt. Das erste Rennen wurde in Scandiano (Italien) gefahren. Erster ETS-Champion war Herbert Weber


Neue Meldung: 11:30 Uhr

Spannung in Modified steigt

ETS.089
Ronald Völker ist zurück. Mit dem Sieg im zweiten Vorlauf öffnete er sich die Chance, das Auftaktrennen doch noch zu gewinnen
ETS.088
Der Tamiya TRF 419 von Marc Rheinard steht auf der Pole

Die Spannung in Modified hält weiter an. Eine Entscheidung über den Tagessieg fällt erst im letzten Lauf. Marc Rheinard leistete sich bereits in der zweiten Runde einen seiner äußerst seltenen Fehler. Ronald Völker nutze diesen und ging in Führung. Marc Rheinard fiel auf den siebten Platz zurück. Ronald Völker fuhr bis zum Schluss ein sicheres Rennen und überquerte mit rund 1,4 Sekunden Vorsprung vor Alexander Hagberg die Ziellinie. Yannic Prümper wurde Dritter. Auf den Plätzen dahinter folgten Viljami Kutvonen und Bruno Coelho.

ETS.090
Die A-Finalisten der Klasse Modified

Die Entscheidung über den Sieg in Modified fällt nun im dritten Finale. Es ist der letzte Lauf des Tages kurz nach 14:00 Uhr.


Neue Meldung: 11:10 Uhr

Lars Hoppe gewinnt das Auftaktrennen in Hrotovice

ETS.087
Die A-Finalisten Pro Stock
ETS.085
Lars Hoppe freut sich über die Glückwünsche der Mitstreiter

Die Entscheidung in der Klasse Pro Stock ist gefallen. Lars Hoppe (ARC) bestätigte erneut seine herausragende Form (vier Vorlaufsiege) an diesem Wochenende. Er gewann auch den zweiten Lauf in dieser Klasse souverän vor Jan Ratheisky (Xray) und Valentin Hettrich (Xray). Titelverteidiger Marek Cerny (Xray), der im ersten Finallauf ausgefallen war, wurde nur Achter. Julian Borowski (Serpent) wurde Vierter, Mike Gosvig Fünfter. Im abschließenden dritten Finale geht es nun noch um die Podiumsplätze zwei und drei.


Neue Meldung: 10:50 Uhr

Herbert Weber sorgt für Spannung in der Formelklasse

ETS.084
Die A-Finalisten der Klasse Formel
ETS.083
Herbert Weber freut sich über seinen Sieg

CRC-Fahrer Herbert Weber sorgt für Spannung in der Formelklasse. Der Österreicher, der von Startplatz zwei in die Finalläufe geht, nutzte einen Fehler Jan Ratheiskys zur Übernahme der Führung. Die konnte er bis zum Schluss halten. Jan Ratheisky wurde Zweiter, René Kölbel Dritter. Die Plätze vier und fünf gingen an Roman Pichler und Olivier Bultynck. Da Jan Ratheisky den ersten Lauf gewann, fällt die Entscheidung nun erst im dritten und letzten Finallauf.


Neue Meldung: 9:40 Uhr

Hobao H4E – eine Seltenheit im Fahrerlager

ETS.082
Der Hobao H4E wird in Taiwan produziert. In Deutschland bieten ihn diverse Händler an
ETS.081
Rami Fält fährt zum ersten Mal ein ETS-Rennen. Er ist Finne, arbeitet aber bei KTM in Österreich. Da hat er nur wenig Zeit zum RC-Car-Rennen. Im Sommer reist er mit dem KTM-Team durch die ganze Welt. Eine Teilnahme beim ETS in Mattsee (Österreich) hat er aber für nächstes Jahr fest eingeplant

Rami Fält fällt auf: Der Finne ist der einzige im Fahrerlager in der Halle des Sporthotels in Hrotovice, der einen Tourenwagen von Hobao fährt. Allein schon die grün eloxierten Aluteile ziehen den Blick an. Ansonsten hat das in Fernost produzierte Car alle heute üblichen Ausstattungsmerkmale. Auffallend sind die kurzen großvolumigen Stoßdämpfer mit den sehr großen Federn. Dadurch liegt der Schwerpunkt sehr tief. Der Hobao bietet alle gängigen Einstellmöglichkeiten. Rami Fält fährt mit dem H4E im L-Finale der Pro Stock-Klasse.


Erste Meldung: 8:30 Uhr

Heute fallen die Entscheidungen

Seit 7:00 Uhr drehen die Fahrer mit ihren RC-Cars wieder ihre Runden. Die Teilnehmer des O-Finales Pro Stock mussten als Erste ran. Kurz vor 10:00 Uhr werden die zweiten A-Finalläufe gefahren. Dann stehen vielleicht die ersten Sieger schon fest. Während sich in den Klassen Pro Stock und Formel die Sieger der ersten Finalläufe mit deutlichem Vorsprung gewannen, wird es in der Klasse Modified wieder äußerst spannend werden. Die besten Karten hat dabei Marc Rheinard: Er steht auf der Pole und er hat sich gestern im Zweikampf mit Ronald Völker souverän durchgesetzt.