Front- & Heckflügel von TOP-Racing

Die Formelklasse boomt. In den meisten Reglements sind gegossene Front- & Heckflügel vorgeschrieben. Da einige Hersteller ihre Fahrzeuge ohne solche Flügel ausliefern, lohnt sich ein Blick über den Tellerrand zu anderen Herstellern.

TOP-Racing hat neulich sein neues Formelfahrzeug vorgestellt. Die Front- & Heckflügel der Firma sind jetzt auch separat erhältlich. Ein Grund für mich diese auf meinen Xray X1 zu montieren, um zu sehen was die beiden Flügel können.

Viele mögen behaupten, dass man bei einem so kleinen Auto keine Aerodynamik bemerkt. Das Gegenteil ist der Fall: Man spürt sie sehr stark. Gerade bei den heckangetriebenen Formelfahrzeugen. Das reicht von super einfach zufahren bis hin zu absolut unfahrbar. Und das nur bei der Auswahl an Flügeln.

Getestet habe ich zuerst den Heckflügel. Vorne war der mir bekannte Tamiya F103-Flügel montiert. Danach habe ich auch den Top Frontflügel getauscht. Die Teststrecke war die Außenstrecke in Andernach.

Der TOP-Heckflügel ist in etwa einen Zentimeter breiter, als der Xray-Heckflügel. Das sieht man schon mit bloßem Auge. Die Seitenflächen des TOP-Flügels sind sehr nah an den Hinterrädern.

Der Top Racing Heckflügel
Der Top-Racing Heckflügel

Beim Fahren ist der Flügel sehr angenehm. Durch die breitere Fläche erzeugt er etwas mehr Abtrieb. Das hilft vor allem in schnellen, langgezogenen Kurven und beim Anbremsen. Der untere Flügel ist auch etwas höher als beim Xray-Flügel, wodurch er besser angeströmt wird.

Nach diesem Test habe ich auch den Frontflügel gewechselt. Bei einem Xray muss man leider die Leitbleche an den Seiten des Top-Flügels kürzen, damit diese nicht die Vorderräder berühren. Die Leitbleche sollen eigentlich die Luft am Reifen vorbeiführen, damit dort keine so große Luftverwirbelung entsteht.

Der Frontflügel von Top Racing
Der Frontflügel von Top Racing

Auch der Frontflügel war sehr angenehm zu fahren. Er hat etwas mehr Anpressdruck als der Tamiya-Flügel.  Der Top-Flügel zählt zu den schmaleren Flügeln.  Mir gefällt das Verhalten des Flügels sehr gut. Die Rundenzeiten waren auch besser als die Kombinationen Tamiya/Xray und Tamiya/Top.

Die beiden Flügel von Top auf einem Xray X1
Die beiden Flügel von Top auf einem Xray X1

Fazit:

Die beiden Flügel von Top-Racing lassen sich problemlos auf viele andere Formelfahrzeuge montieren. Hier sind sich fast alle Hersteller von den Montageabmaßen einig. Wer weitere Setupmöglichkeiten für seinen Formel sucht, sollte die Flügel von TOP in Betracht ziehen.

Die Produkte von TOP-Racing sind verfügbar beim deutschen Importeur: RC-KleinKram, Stefan Klein, www.rc-kleinkram.de


Weitere Berichte zu Produkten von TOP-Racing rund um die Formelklasse: