13. Meldung: 16:45 Uhr
Die Siegerehrung



Zwölfte Meldung: 15:45 Uhr
Alle Finale gefahren
Alle Finale sind gefahren. Mit seinem Sieg im dritten Finallauf Pro10 Sport sicherte sich Max Johenneken den zweiten Platz hinter Timo Schad. Den dritten Platz auf dem Podium holte sich Mathijs Hermens. Dahinter folgen Joachim Behnken und Sascha Lennartz.
Der Sieg von Tobias Weist im dritten Finallauf Pro 10 Expert brachte ihm schließlich noch den zweiten Platz auf dem Podium ein. Andreas Dick wurde Gesamtdritter. Die Plätze vier und fünf belegen Dirk Eisebusch und Kai Altmann.
Das B-Finale Pro 10 Sport gewann Florian Kölsch vor Klaus Kolbe und Josephine Klein.
Elfte Meldung: 15:00 Uhr
Siebter Titel für Tim Altmann

Tim Altmann sicherte sich mit dem zweiten Sieg im zweiten Finale seinen siebten Meistertitel in der Klasse Pro10 Expert. Tobias Weist schied an Platz zwei liegend nach einer Kollision mit einem Helfer in der fünften Runde aus. Zweiter wurde – wie schon im ersten Finale Andreas Dick.
Zehnte Meldung: 14:40 Uhr
Timo Schad holt sich Meistertitel

Timo Schad hat sich mit dem zweiten Sieg im zweiten Finallauf den Titel in der Klasse Pro10 Sport gesichert. Von Startplatz drei ins Rennen gegangen lag er bereits in der zweiten Runde auf Platz zwei. In der siebten Runde überholte er dann den Führenden Max Johenneken. Beim Überqueren der Zielline hatte er auf den Zweiten, Max Johenneken einen Vorsprung von 1,3 Sekunden. Dritter in diesem Lauf wurde Mathijs Hermens.
Neunte Meldung: 14:30 Uhr
Josephine Klein – die einzige Fahrerin

Josephine Klein ist die einzige Fahrerin im Fahrerfeld dieser Offenen Deutschen Meisterschaften. Sie ist zwölf Jahre alt. Pro10 in der Sportversion fährt sie seit rund drei Monaten. Es ist deshalb auch ihre erste Deutsche Meisterschaft in der Klasse.
Die junge RC-Car-Pilotin ist Mitglied im AMC Langenfeld, ein Verein, der über eine eigene Offroad-Strecke verfügt. Kein Wunder, dass Pro10 nicht ihre eigentliche Rennklasse ist. Seit rund vier Jahren fährt sie leidenschaftlich Buggy 2WD und Truck 2WD. Zum Hobby kam sie über ihren Vater Thorsten (46). Er ist in seiner Jugend RC-Car gefahren, hat dann pausiert und vor fünf, sechs Jahren den Weg zurück in die Szene gefunden.
Josephine Klein hat auch noch ganz andere Hobbies. Sie singt im Chor und spielt Geige. Daneben betreibt sie noch den asiatischen Kampfsport Kung Fu.
Achte Meldung: 13:50 Uhr
Erste Finalrunde gefahren

Die erste Finalrunde ist durch. Im A-Finale Pro10 Sport setzte sich Timo Schad vor Joachim Behnken und Sascha Lennartz durch. Max Johenneken, der von der Pole gestartet war, verlor in der achten Runde die Führung an Timo Schad und wurde am Schluss Sechster.
In Pro 10 Expert schaffte Tim Altmann einen Start-Ziel-Sieg. Runde um Runde zog er dem Feld davon. Tobias West, Kai Altmann und Andreas Dick kämpften um Platz zwei. Kai Altmann fiel nach einem Fehler in der zehnten von 21 Runden auf Platz fünf zurück. Zwei Runden später verlor Tobias Weist nach einem Überschlag diesen Platz an Andreas Dick, der diesen Platz dann über die Ziellinie rettete. Tobias Weist wurde Dritter.
Siebte Meldung: 13:20 Uhr
Die Rennstrecke – eine kurz Beschreibung
Exakt 254 Meter lang ist die Rennstrecke des MCC Rhein-Ahr im Industriegebiet Goldene Meile in Bad Breisig. Die Breite beträgt zwischen vier und viereinhalb Meter. Die Größe und die Lage in einem Industriegebiet machen sie ideal für RC-Car-Sport mit Verbrennerfahrzeugen, vor allem auch für Großmodelle im Maßstab 1:5. Lärm ist hier kein Problem. Aber auch Elektrofahrer kommen hier auf ihre Kosten, wie zum Beispiel an diesem Wochenende die Fahrer der Offenen Deutschen Meisterschaften Pro10.

Gebaut wurde die Strecke im Jahr 2004. Ihr heutiges Aussehen erhielt sie im Jahr 2009. Viel Arbeit und viel Geld haben die Mitglieder auch in den Ausbau des Vereinsheims gesteckt. Seit diesem Jahr verfügt der MCC Rhein Ahr über eine erhöhte Boxengasse. Die hat er vom RCC Düren übernommen, der zur Jahresmitte sein Gelände verlassen musste.
Die Strecke ist technisch anspruchsvoll. Sie hat sechs Links- und fünf Rechtskurven. Die Bahn hat kaum harte Begrenzungen. Sie gilt deshalb als „materialschonend“.
Das Fahrerlager fasst gut 80 Fahrer. Auf dem Fahrerstand haben 12 Personen bequem Platz.
Sechste Meldung: 12:20 Uhr
Finalaufstellungen stehen fest

Tim Altmann und Max Johenneken starten in ihren Klassen von der Poleposition. In Pro10 Expert rückte Tobias Weist mit seinem dritten Vorlaufsieg auf Platz zwei vor. Kai Altmann rutschte auf Platz drei zurück. Bis Platz fünf folgen Andreas Dick und Christian Fischer.

In Pro10 Sport rückte Sascha Lennartz mit seinem Sieg im fünften Vorlauf auf Platz zwei vor. Er fuhr mit 26 Runden in 7.01,622 Minuten den schnellsten Vorlauf in dieser Klasse. Timo Schad, Mathijs Hermens und Joachim Behnken starten von den Plätzen drei bis fünf.
Fünfte Meldung: 11:20 Uhr
Tim Altmann und Max Johenneken weiter vorn
Tim Altmann und Max Johenneken stehen in ihren Klassen weiter an der Spitze. In Pro 10 expert ist jetzt Kai Altmann wieder Zweiter. Er war jetzt schnellster Fahrer im vierten Vorlauf. Dritter ist Tobias Weist. Die drei sind die einzigen Fahrer die bisher in fünf Minuten plus Überzeit die 21-Runden-Marke knackten.
In Pro10 Sport hat sich der Niederländer Mathijs Hermens mit einem Sieg im vierten Vorlauf auf Platz drei vorgefahren. Timo Schad bleibt Zweiter.
Jetzt gleich beginnt der fünfte und letzte Vorlauf.
Vierte Meldung: 10:45 Uhr
Gegenüberstellung: Pro 10 und Pro10 Sport
Die Fahrzeuge der beiden Klassen unterscheiden sich im Wesentlichsten durch die Motoren und die Einstellung der Regler.

In Pro10 Sport sind Motoren bis maximal 10,5 Turns zugelassen. Sie werden von Reglern im Null-Boost-Modus angesteuert. Ihr Minimalgewicht liegt bei 1150 Gramm. Wegen des geringeren Stromverbrauchs gehen die Vor- und Finalläufe über sieben Minuten. Die Rundenzeiten der stärkeren Fahrer liegen im Schnitt bei rund 16,5 Sekunden.

In Pro 10 ist alles offen. Die Fahrer setzen Motoren bis maximal 4,5 Turns ein. Die Reglereinstellungen sind ebenfalls freigegeben. Die Laufdauer beträgt fünf Minuten. Die Rundenzeiten sind deutlich kürzer. Tim Altmann fuhr in seinem schnellsten Vorlauf eine durchschnittliche Rundenzeit von 14,512 Sekunden.
Dritte Meldung: 10:15 Uhr
Nach Vorlauf drei: Tim Altmann und Max Joenneken weiter vorn

Nach dem dritten Vorlauf führt in Pro10 Expert weiter Tim Altmann. Er fuhr den bisher schnellsten Vorlauf mit 21 Runden in 5:04,757 Minuten. Auf Platz zwei folgt Tobias Weist. Dritter ist Kai Altmann.
In Pro10 hat weiter Max Johenneken die Nase vorn. Timo Schad und Joachim Behnken.
Zweite Meldung: 9:15 Uhr
Vorläufe gehen weiter

Ab 9:30 Uhr sind die Fahrer der Offenen Deutschen Meisterschaften Pro10 wieder im Vorlauf-Modus. Die Vorläufe drei bis fünf stehen heute Morgen an. Von den insgesamt fünf Vorläufgen werden die zwei besten nach Pzbkten gewertet.
Den schnellsten Vorlauf fuhr gestern Tim Altmann in Pro10 Expert.. Er legte 21 Runden in 5:10,213 Minuten zurück. Schnellster Fahrer in Pro10 Sport war Max Johenneken mit 26 Runden in 7:08,252 Minuten.
Erste Meldung: 8:30 Uhr
Guten Morgen
Noch ist es ruhig an der Strecke. Die Fahrer trudeln langsam ein. Die Vorläufe gehen erst um 9:30 Uhr weiter.
Schnellster im Training war gestern in Pro10 Expert Tim Altmann. Er fuhr die schnellsten drei zusammenhängenden Runden in 43,263 Sekunden. Er war damit knapp vier Zehntelsekunden schneller als sein Bruder Kai Altmann auf Platz zwei. Drittschnellster war Andreas Dick (44,647 Sekunden).
Sascha Lennartz war Trainingsschnellster in Pro10 Sport. Für die schnellsten drei zusammenhängenden Runden brauchte er 48,634 Sekunden. Dahinter folgen Timo Schad und Joachim Behnken.

Der Bericht wird vom Deutschen Minicar Club (DMC) gesponsert