Die Jugendabteilung des MCSS Althengstett vermarktet den von ihr entwickelten Messtand zur Überprüfung der Übersetzung selbst. Die erste Tranche von zehn Geräten ist montiert und bereits verkauft.
Weitere Tranchen zu je zehn Stück montiert die Jugendabteilung jeweils nach Eingang einer entsprechenden Zahl von Bestellungen. Die brauchen sie, um das benötigte Material günstig einkaufen zu können. Das Gerät kostet 250 Euro. Fragen und Bestellungen sind zu richten an: kontakt@mcss.de.

Das Gerät wurde von der Jugendabteilung des MCSS Althengstett entwickelt. ETS-Organisator Uwe Rheinard stellte es im Dezember letzten Jahres einer breiteren Öffentlichkeit beim Saisonauftaktrennen der Euro Touring Series (ETS) in Hrotovice (Tschechien) vor. Mit Hilfe dieses Messstandes lässt sich die Übersetzung eines Fahrzeuges schnell und einfach in rund 30 Sekunden überprüfen. Das macht das Gerät interessant für alle Veranstalter von Rennserien mit einer vorgeschriebenen Übersetzung.
Auf unserem Beitragsfoto präsentieren Robin Krull (links) und Daniel Wohlgemuth das von der Jugenabteilung entwickelte Prüfgerät.
Weitere Berichte von BRCNEWS zu diesem Gerät gibt es hier:
- Kontrolle der Übersetzung: So einfach geht es …
- Euro Touring Series 2014/2015 – Finale in Trencin – Tag 1
BRCNEWS Channel hat außerdem zwei Videoclips zum Gerät veröffentlicht, in denen Uwe Rhienard einmal in Deutsch und einmal in Englisch die Funktionsweise erklärt: