Die Firma Sanwa feiert ihren vierzigsten Geburtstag. Bekannt ist der japanische Elektronikartikel-Hersteller im RC-Car Bereich für seine Fernsteuerungen, Empfänger, Servos und ESC’s.
Die High-End-Produkte Sanwas zählen zu den besten, die der Markt zu bieten hat. Viele Topfahrer setzen trotz fehlendem Sponsoring der Firma auf deren Produkte.
Zum Jubiläum veröffentlicht Sanwa einige „40th Anniversary“-Versionen der beliebtesten Fernsteuerungen, wie der MT4 und dem Flagschiff, der M12. BRCNEWS stellt im Folgenden die Neuerungen an der „neuen“ M12 vor.
Die 40th Anniversary M12 kommt im völlig neuen Gewand daher. Statt im normalen anthrazit Farbton präsentiert sie sich im schwarzen hochglanz Klavierlack. Das Lenkrad sowie die Exzenterplatten zum Umbau der M12 sind aus Aluminium gefertigt. Am Standfuß findet sich der „40th ANNIVERSARY“ Schriftzug und eine Metallplatte, auf der die Seriennummer der Fernsteuerung steht. Die Jubiläums-Edition ist auf eine Stückzahl von 500 begrenzt.
Weitere rote Designelemente wurden am Lenkrad, dem Display und der Exzenterplatte angebracht. Durch die Aluminiumteile ist die Fernsteuerung rund 20 Gramm schwerer als die normale M12.
Der Lieferumfang der Jubiläums M12 umfasst alle weiteren Teile, um die Fernsteuerung individuell auf den Fahrer anzupassen. Schade ist allerdings, dass die zweite vom Durchmesser größere Lenkradfelge nicht aus Aluminium ist, sondern die Standard-Felge der M12 aus Kunststoff ist.
Der 40th Anniversary-M12 liegen drei Empfänger bei. Zwei Exemplare des Modells RX-471, die die aktuell kleinsten Empfänger von Sanwa sind, und ein RX-472. Dieser hat dieselben Abmaße wie der RX-471 kann allerdings den hauseigenen Regler Super Vortex Zero während der Fahrt vom Sender aus programmieren.
Ansonsten bleibt fast alles beim Alten. Nur beim Einschalten der Fernsteuerung erscheint jetzt das Jubiläumslogo auf dem Display. Das Menü ist exakt dasgleiche wie das der Standard M12. Interessant ist die vom deutschen Sanwa Importeur LRP angebotene deutsche Version des Menüs. Diese kann man sich auf der Seite www.lrp.cc runterladen. Auch eine deutsche Anleitung liegt der LRP M12 bei.
Weitere Bilder: